Kaffeebohnen für Vollautomaten: Hochwertigen Arabica-Kaffee für deine Maschine kaufen
Hol dir Spezialitätenkaffee auf Knopfdruck zum fairen Preis! Unsere Kaffeebohnen für Vollautomaten besitzen das optimale Geschmacksprofil für deine Getränke-Favoriten von Espresso bis Latte Macchiato.
-
zzgl. Versand
inkl. 7 % MwSt.
Produkt enthält: 1 kg
-
zzgl. Versand
inkl. 7 % MwSt.
Produkt enthält: 1 kg
-
zzgl. Versand
inkl. 7 % MwSt.
Produkt enthält: 0,25 kg
-
zzgl. Versand
inkl. 7 % MwSt.
Produkt enthält: 0,5 kg
Unsere Community hat uns Feedback gegeben und findet:
- Die Klassik Röstung ist als Allrounder unser bester Kaffee für Vollautomaten.
- Der Kräftige hat erstklassige Kaffeebohnen für Cappuccino und Latte Macchiato.
- Die limitierte Deluxe Variante enthält exklusive Kaffeebohnen mit besonderen Geschmacksnoten.
- Die Decaf Röstung enthält entkoffeinierte Kaffeebohnen und ähnelt am ehesten unserem Klassik.
Kaffee für Vollautomaten: Was heißt das?
Kaffeebohnen für Vollautomaten stammen weder von einem speziellen Kaffeestrauch noch aus einem speziellen Röstverfahren. Sie sind Espresso-Röstkaffee mit einem besonderen Twist:
Das Geschmacksprofil, die sensorischen Eigenschaften und das Röstverfahren berücksichtigen die Besonderheiten einer automatischen Kaffeemaschine.
Kaffeevollautomaten von Jura, Siemens, DeLonghi und Co verhalten sich von der Kaffeemahlung bis zur Extraktionsrate anders als eine Espressomaschine. Erfahrene Röster verstehen diese Unterschiede und passen die Kaffeebohnen-Auswahl sowie die Röstung daran an.
Backyard coffee aus Frankfurt hat diese Erfahrung. Zusammen mit Wolfram und seinem Team haben wir ein Angebot an Kaffeebohnen für Vollautomaten entwickelt, bei dem erstklassige Qualität auf eine unkomplizierte Zubereitung trifft.
So genießt du Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato auf dem hohen Niveau eines Spezialitätenkaffee – bequem auf Knopfdruck, voller Aromen, mit oder ohne Koffein.
Welche Kaffeebohnen sind am besten für Vollautomaten geeignet?
Weltweit existieren rund 12,5 Millionen Kaffeefarmen in fast 60 Ländern, die mehr als 100 Unterarten (Varietäten) der Gattung Kaffeepflanze anbauen. Allein in Deutschland gibt es laut Leibniz Institut für Länderkunde derzeit rund 1.500 Röstereien, die Röstkaffee für unterschiedliche Kaffeezubereitungssysteme herstellen.
Gar nicht so einfach, die perfekten Kaffeebohnen für Vollautomaten zu finden? Wenn du ein Kaffeeprodukt für deinen Vollautomaten von Melitta, Miele, Philips & Co suchst, halte dich am besten an unsere Empfehlungen und setze auf
- Röstung aus 100 % Arabica-Kaffee. Das Robusta-Geschmacksprofil passt nicht zum Vollautomat.
- Kaffeebohnen aus Latein- & Südamerika. Brasilien & Co liefern Kaffee mit viel Süße & Schokolade.
- Mittlerer Röstgrad. Für die optimale Balance zwischen Süße, Bitterstoffen & Frische
- Langzeit-Trommelröstung. Für eine sanfte Entfaltung der Aromen ohne Brandgeschmack.
- Frische Röstung. Je frischer die Kaffeebohnen, desto mehr hast du vom Geschmacksprofil.
100 % Arabica-Bohnen: Ein Zeichen von Qualität?
Arabica-Bohnen (oder „Hochlandkaffee“) bieten feinere, mildere und abwechslungsreichere sensorische Eigenschaften als Robusta-Bohnen („Tieflandkaffee“). Robusta wird in dunklen Espressoröstungen verwendet, um mehr Koffein, Kraft und eine stabile Crema zu garantieren. Das funktioniert allerdings nur in der Espressomaschine wirklich gut.
Röstungen aus 100 % Arabica Kaffee sind daher die beste Wahl für deinen Kaffeevollautomaten. Doch diese Angabe ist nur eine Tatsache, kein Qualitätsmerkmal! Ob 100 % Arabica auch 100 % Geschmack liefern, hängt immer von der Bohnenqualität und der Röstung ab.
Bohnen für Kaffee-Getränke optimiert: Cappuccino, Latte Macchiato & Co
Unser Coffeeness Kaffee ist die optimale Basis für Cappuccino, Latte Macchiato oder andere Milchgetränke aus dem Vollautomaten. Mit zurückhaltenden Bitterstoffen, subtiler Frische und ganz viel süßer Schokolade verbinden sie sich perfekt mit süß-cremigem Milchschaum.
- Ausgewogene Mischung: Harmoniert perfekt mit der Süße der Milch
- Gekonnte Crema: Sorgt für ein vollmundiges Geschmackserlebnis
- Schokoladige Röstung: Betont die besonderen Aromen in Milchgetränken
- Vielseitigkeit: Geeignet für Kuhmilch & Pflanzendrinks
Unser Coffeeness Kaffee: Auf den Punkt geröstet
Wir haben uns backyard coffee aus Frankfurt nicht umsonst als Partner ausgesucht. Wolfram und sein Team sind Kaffee-Nerds im besten Sinne. Denn sie haben verstanden, wie sie ihren gerösteten Kaffee perfekt auf den Punkt bringen:
Ein guter Röster arbeitet nicht darauf hin, dass ein Kaffee besonders säurearm oder schokoladig wird. Er lässt sich vom Kaffee erzählen, in welchem Röstgrad und mit welchen Rösteinstellungen er am besten schmeckt. Egal, ob mehr oder weniger Säure. Das ist eine komplexe Aufgabe. Nicht nur jede Kaffeesorte, sondern jede Kaffeebohne ist eine Blackbox:
- Jede Bohne besitzt eine unterschiedliche Zusammensetzung von Aromen und Aminosäuren, Proteinen und dem Wirkstoff Koffein, hat eine andere Feuchtigkeit und andere Ansprüche an den Röstvorgang.
- Jede Bohne reagiert unterschiedlich auf Temperatur, Röstzeit und Faktoren in der Rösttrommel.
- Wir wissen noch nicht exakt, was beim Rösten in der Bohne chemisch passiert.
- Eine Röstung, die einmal perfekt funktioniert, lässt sich nicht identisch mit ähnlichen Kaffeebohnen wiederholen und auch nicht vollständig standardisieren.
Wolfram Sorg, Geschäftsführer von backyard coffee und Coffee Scientist, bringt diese Herausforderung so auf den Punkt:
„Wir haben chemisch gesehen keinen Schimmer, was unser Kaffee mitbringt. Also tasten wir uns beim Rösten heran.“
Trotzdem müssen Wolfram und seine Röstmeister Timo und Pascal nicht für jede Packung Coffeeness Kaffeebohnen von vorn beginnen. Denn eine hochwertige Röstung beruht stets auf drei Grundpfeilern:
- Niedrige Temperaturen: Während Industrieröster Kaffeebohnen schnell und bei hohen Temperaturen rösten, lassen sich Handwerker Zeit. Denn mit niedrigen Temperaturen bis zu maximal 220 Grad Celsius lässt sich der Abbau von Säuren, die Karamellisierung von Zuckern und der Anstieg von Bitterstoffen während des Röstens besser steuern.
- Langzeitröstung: Je niedriger die Rösttemperatur, desto länger dauert der Vorgang. Dafür haben Industrieröster keine Zeit. Handwerker schon. Mit der längeren Röstdauer lässt sich der ideale Zeitpunkt für die Röstung mit maximalem Aroma punktgenau bestimmen.
- Angepasste Röstkurve: Eine Röstung gruppiert sich um den First Crack als heftigster Punkt der Röstreaktion. Gute Röster beweisen Fingerspitzengefühl und passen die Röstkurve nicht nach Schema F, sondern für jede Charge (leicht) an.
Tipp für Nerds: Rösten ist eine Wissenschaft für sich. Buchstäblich. Es wurden bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Studien zur Kaffeeröstung verfasst. Einen guten Überblick verschafft zum Beispiel The Roast – Creating the Beans‘ Signature aus dem Buch The Craft and Science of Coffee (2017). Hier geht’s zum Abstract.
Warum ganze Kaffeebohnen besser für Vollautomaten sind
Kaffeevollautomaten wurden für ganze Bohnen entwickelt. Aus gutem Grund: Die meisten der mehr als 800 Aromen einer Kaffeebohne sind hochgradig flüchtig.
Sobald Bohnen gemahlen werden, verliert der Kaffee rapide an Geschmack. Mahlst du sie erst kurz vor der Zubereitung, zeigen sie ihr gesamtes Geschmacksprofil.
Darüber hinaus können sich ganze Bohnen nicht verstecken: Du siehst sofort, ob die Rösterei ihr Handwerk steht, ob die Qualität der Bohnen stimmt und welchen Röstgrad du wirklich erhältst.
- Aroma: Ganze Bohnen erhalten ihren Geschmack länger als gemahlenes Pulver
- Sensorische Eigenschaften: Frisch gemahlene Bohnen schmecken vielseitiger
- Qualität: Ganze Bohnen lassen sich besser auf Qualität und Frische prüfen
- Haltbarkeit: Ganze Bohnen bleiben länger trinkreif als gemahlener Kaffee
Kaffeezubereitung Vollautomat vs Espressomaschine: Wie Mahlgrad, Wassermenge & Brühtemperatur die Extraktion beeinflussen
Warum nicht einfach irgendwelche Kaffeebohnen nehmen und im Kaffeevollautomaten zubereiten? Weil er weder eine Espressomaschine mit Kaffeemühle noch eine automatische Kaffeemaschine ist. Der Vollautomat bewegt sich in einer Zwischenwelt, die besondere Anforderungen an die Kaffeebohnen stellt.
- Mahlgrad: Die Partikelgröße ist etwas gröber als in Espressomühlen, die Extraktionsrate pro Kaffeekörnchen damit nicht ganz so fein wie im Siebträger.
- Verdichtung: Der Kaffeepuck in der Brühgruppe besitzt einen kleineren Durchmesser als in einem professionellen Siebträger, ist dafür aber dicker. Diese Geometrie beeinflusst den Wasserdurchfluss.
- Zubereitung: Siebträger-Espresso entsteht direkt in der Tasse, Vollautomaten-Espresso in der Brühgruppe. Der Kaffee hat einen längeren Weg und muss durch Schläuche & Ventile.
- Espresso: Bei Siebträger-Espresso ist die Crema eine eigenständige geschmackliche Einheit, bei Vollautomaten-Espresso wird sie nachträglich hinzugefügt und hat vor allem optisch-sinnliche Eigenschaften.
Vereinfacht gesagt, arbeitet ein Kaffeevollautomat gröber als eine Siebträgermaschine mit passender Espressomühle. Darum funktionieren besonders helle Röstungen oder klassisch italienischer Espresso mit Robusta-Anteil hier nicht.
Der Vollautomat schiebt vorlaute Noten (Säuren, Bitterstoffe, Öle) in den Vordergrund – aber eben auch Süße und Dessert-Noten. Das sollten gute Bohnen für Vollautomaten berücksichtigen:
Sie bringen von Natur aus weniger Säure mit, werden kürzer geröstet, um die Bitterstoffe in Zaum zu halten, die Röstung konzentriert sich auf das Karamellisieren der bohneneigenen Zuckermoleküle.
Barista-Tipps für die Zubereitung im Vollautomaten
- Lern deinen Kaffeevollautomaten kennen. Mit feinteiligen Einstellungen und neuen Bohnen kann selbst eine altgediente Maschine überraschen. Im Zweifel gilt: Bedienungsanleitung rausholen und von vorn anfangen!
- Einstellbohnen kaufen. Zum Justieren von Mahlgrad, Menge, Temperatur usw. braucht es viele Bohnen. Hol dir lieber eine günstigere Packung Bio-Kaffee aus dem Supermarkt, anstatt deine hochwertigen Coffeeness Kaffeebohnen zu verschwenden. Lager die Einstellbohnen ruhig ein – auch ohne Aroma können sie noch nützlich sein.
- Beginne mit den Coffeeness Basic-Einstellungen. Mahlgrad möglichst fein, Espresso mit 40 ml (evtl. im Doppelbezug), Kaffee mit 120 ml, Kaffeestärke eher kräftig, Temperatur hoch. Mit diesen Einstellungen sind wir in 90 % aller Vollautomaten-Fälle bestens gefahren.
- Taste dich ans Optimum heran. Ändere stets nur eine Einstellung (Mahlgrad, Menge, Kaffeestärke oder Temperatur) und checke das Ergebnis. Gehe stets in kleinstmöglichen Schritten vor. Auch wenn es dauert – dieser Aufwand lohnt sich.
Vollautomat einstellen: Fehler, Probleme & Lösungen
Eine Röstung schmeckt immer gleich? Von wegen! Jede neue Packung Kaffeebohnen sollte einen etwas anderen Charakter besitzen – denn Kaffee ist ein Naturprodukt. Darum können sich beim Bohnenwechsel der optimale Mahlgrad, die perfekte Extraktionszeit oder die richtige Bohnenmenge verstellen. Im Zweifel justiere also noch einmal an einzelnen Parametern nach.
Die Maschine macht den Kaffee? Nein. Der Kaffee macht den Kaffee. Nur wenn du oben was Gutes reinkippst, kommt unten was Gutes raus. Darum solltest du immer auf die Bohnenqualität achten, nicht (nur) auf den Preis. Minderwertige Rohstoffe können auch in der teuersten Maschine nicht zu hochwertigem Kaffee werden.
Der Kaffee schmeckt plötzlich nicht mehr, die Maschine muss kaputt sein? Viel wahrscheinlicher ist, dass dringend eine Reinigung deines Kaffeevollautomaten fällig ist. Die meisten sensorischen Probleme treten auf, weil Leitungen verstopft sind oder sich an wichtigen Bauteilen unschöne Ablagerungen breit machen. Die regelmäßige Maschinenwartung ist deine wichtigste Waffe gegen einen schlechten Kaffeegeschmack!
Für kleinere Geschmacksfehler gibt es meist ebenso einfache Lösungen. Gibt es mehrere Schritte, korrigiere stets nur einen Faktor auf einmal:
- Kein Kaffee aus dem Auslauf: Mahlgrad gröber
- Kaffee wässrig: Mahlgrad feiner / Wassermenge runter / Kaffeestärke hoch
- Kaffee bitter: Mahlgrad gröber/ Kaffeestärke runter / Wassermenge hoch / Maschine reinigen
- Kaffee sauer: Mahlgrad feiner / Maschine entkalken
DeLonghi, Jura, Siemens: Funktionieren Kaffeebohnen für Vollautomaten in jeder Maschine?
Ob günstiger Einsteiger-Kaffeevollautomat wie ein DeLonghi Magnifica S oder ein Luxus-Modell von Jura: Vollautomaten funktionieren immer nach demselben Prinzip. Allerdings gibt es Abweichungen in den Details, die für die Kaffeezubereitung von Espresso & Co wichtig sind:
- Mahlgrad-Anzahl: Je feinstufiger die Kaffeemahlung, desto besser kommt die Maschine mit verschiedenen Röstungen klar.
- Einstellungen: Mit Intensität, Füllmenge oder Brühtemperatur kannst du bei der Extraktion viel korrigieren oder verstärken.
- Brüh–Bauteile: Die Qualität von Pumpe, Brühgruppe & Co bestimmt auch die Qualität der Kaffeezubereitung.
Unsere Kaffeebohnen sind das Ergebnis unzähliger Kaffeevollautomaten Tests mit Maschinen aller Hersteller von Philips bis zu Gaggia oder Kitchenaid. Wir haben darauf geachtet, dass die Röstungen im Alleskönner genauso gut funktionieren wie in der Basic-Maschine.
Denn die Kaffeebohnen für Vollautomaten sind darauf ausgelegt, die Unterschiede zwischen Klassen, Marken und Funktionen zu „ignorieren“. Das Röstprofil ist wandlungsfähig und breit aufgestellt. Damit kommt auch aus Einsteigermaschinen ein schokoladig-süßer Espresso, der sowohl pur als auch als Cappuccino und Latte Macchiato funktioniert – ohne zu viel Säure oder Bitterstoffe.
Von Herkunft bis Röstung: Was macht hochwertige Kaffeebohnen aus?
- Erstklassige Qualität der Rohstoffe
- Transparente, faire & direkte Beziehung zwischen Kaffeebauer und Röster
- Auf den Geschmack der Bohne ausgelegte Röstung
Hochwertige Kaffeebohnen sind das Herzstück jeden guten Kaffees. Qualität beginnt beim Anbau, geht über die Ernte und Aufbereitung und endet bei einer Röstung, die das Ergebnis in der Tasse von der Bohne her denkt.
Das wichtigste Grundprinzip lautet: Frische, Qualität, Transparenz. Wenn Bohnen wirklich frisch geröstet, wirklich transparent und wirklich hochwertig sind, kannst du es sehen, riechen, fühlen und schmecken. Darum bieten wir zusätzlich unseren Kaffee im Abo an – so kommt er immer mit der optimalen Frische bei dir zu Hause an.
Herkunft
Kaffee funktioniert wie Wein: Guten Kaffeebohnen schmeckst du ihre Herkunft an. Je nach Klimazone, saisonalen Bedingungen, Höhenlagen usw. bilden sich verschiedene Aromen in der Kaffeekirsche aus, die Kenner präzise interpretieren können.
Mit der Aufbereitung beeinflussen qualitätsbewusste Kaffeeproduzenten zusätzlich, ob du mehr vom Terroir schmeckst oder dich über beliebte Noten wie Süße und Schokolade freuen kannst.
Unsere Kaffeebohnen für Vollautomaten stammen aus Brasilien bzw. Kolumbien (Decaf). Brasilianischer Kaffee ist Hochlandkaffee in Reinkultur und praktisch eine Garantie für knacksüße Eigenschaften.
Kolumbianischer Kaffee liefert selbstbewusst-würzige Noten, denen auch eine schonende Entkoffeinierung nichts anhaben kann. Darum beruhen praktisch alle (guten) Decaf-Röstungen auf kolumbianischen Kaffeebohnen.
Kaffeegattung & Kaffeevarietät
Auf dem Kaffeepflanzen-Stammbaum ist Robusta (Canephora) ein gleichwertiger Hauptzweig zu Arabica. Wir setzen auf 100 % Arabica, da Vollautomaten mit den robusteren Tönen einer Canephora-Bohne nicht gut umgehen können.
Arabica-Bohnen haben viele Kreuzungen und Mutationen (Varietäten) hervorgebracht. Jede Varietät hat ein etwas anderes Aromen-Profil, das je nach Zubereitung und Röstung besser oder schlechter herausgearbeitet wird.
Auch hier gibt es Varianten, die sich besonders gut für den Vollautomaten eignen – zum Beispiel die Süßbombe Catucaí, die zudem viel Körper und balancierte Bitterstoffe in einen Kaffee bringt.
Aufbereitung
Die Herkunft gibt in gewisser Weise die Aufbereitung vor – also den Weg von der Ernte der Kaffeekirschen zum Rohkaffee. Die Aufbereitung bewegt sich zwischen den Polen Washed (gewaschen) und Natural (natürliche Fermentation). Zudem gibt es Abstufungen wie Pulped Natural.
Natural-Kaffees sind für ihre intensive Süße bekannt, während Washed-Kaffees ein sehr feines, vielschichtiges Aroma hervorbringen. Washed-Kaffeebohnen und Vollautomaten sind oft ein Wagnis, Natural-Bohnen funktionieren praktisch immer.
Röstgrad
Röstungen gibt es nicht nur in den Extremen hell und dunkel, sondern in 15 unterschiedlichen Schattierungen. Allein für Espresso existieren wenigstens fünf mögliche Abstufungen – nur eine davon heißt „Espresso“.
Unsere Röstungen für den Kaffeevollautomaten orientieren sich in Richtung Espresso, werden aber bei weitem nicht so dunkel, wie wir es von Supermarktbohnen gewohnt sind.
Nachhaltigkeit
Kann man Öko schmecken? Kann man! Je stärker sich Kaffeeproduzenten auf die sorgfältige und nachhaltige Pflege ihrer Kaffeepflanzen konzentrieren, desto besser wird am Ende die Ernte.
Darum ist Spezialitätenkaffee, der den hohen Anforderungen der Specialty Coffee Association entspricht, fast zwangsläufig nachhaltiger Kaffee. Auch ohne Bio-Siegel! Engagierte Erzeuger, Einkäufer und Röster investieren lieber in umweltschonende Anbaumethoden für eine bessere Kaffeequalität als in teure Zertifizierungen.
Bei allen Fragen zu unseren Kaffeebohnen für Vollautomaten oder Tipps zur optimalen Zubereitung kannst du uns jederzeit ansprechen. Einfach Kontakt aufnehmen!
FAQ Kaffeebohnen für Vollautomaten
Welche Kaffeebohnen eignen sich für Vollautomaten?
Für Vollautomaten eignen sich Kaffeebohnen aus 100 % Arabica mit geringer Säure und sanften Bitterstoffen. Kaffee aus Brasilien besitzt ein hervorragendes Vollautomaten-Geschmacksprofil.
Welche Kaffeebohnen sind nicht für Vollautomaten geeignet?
Für Vollautomaten sind sehr hell geröstete Kaffeebohnen mit viel Säure nicht geeignet. Auch solltest du keine Kaffeeröstungen mit einem (hohen) Robusta-Anteil verwenden.
Welche Kaffeebohnen haben den besten Geschmack?
Den besten Geschmack liefern hochwertige Kaffeebohnen aus nachhaltigem Anbau, die von einer erfahrenen Rösterei schonend, frisch und individuell geröstet werden. Alles andere ist buchstäblich Geschmackssache.
Cafe Crema oder Espresso-Bohnen für Vollautomat?
Für den Vollautomaten eignen sich sowohl Café Crema- als auch Espressobohnen. Denn Café Crema ist Espresso. Der Name ist eine Marketingmasche und verweist auf Röstungen aus 100% Arabica mit etwas hellerem Röstgrad.
Welche Kaffeebohnen sind säurearm?
Kaffeebohnen sind säurearm, wenn sie von Natur aus weniger Säure mitbringen und länger geröstet werden. Denn mit zunehmender Röstung werden die Säuren abgebaut.
Warum sollte man keine öligen Bohnen für Vollautomaten nehmen?
Man sollte keine öligen Kaffeebohnen für Vollautomaten nehmen, weil sich das Kaffeeöl im Mahlwerk und den Leitungen schnell ablagern kann. Zu viel Öl an der Bohnenoberfläche ist das Ergebnis einer zu langen Röstung und/ oder von falscher Lagerung.
Wie lagert man Kaffeebohnen für Vollautomaten richtig?
Kaffeebohnen für Vollautomaten lagert man dunkel, trocken und unter stabilen Temperaturbedingungen. Sie sollten nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommen und fürs maximale Aroma bald nach Kauf verbraucht werden.
Ist Kaffee aus dem Vollautomaten bekömmlicher?
Kaffee aus dem Vollautomaten ist nicht bekömmlicher oder unbekömmlicher als anderer Kaffee. Die Bekömmlichkeit beruht auf individuellen körperlichen Reaktionen auf Bitterstoffe, Säuren, das Alkaloid Koffein oder andere Wirkstoffe.