Kaffee Klassik für Vollautomaten: Milder, vollmundiger Geschmack, dichte Crema & wenig Säure
Man kann nicht alles haben? Doch! Mit unserer Klassik Röstung für Kaffeevollautomaten setzt du auf Spezialitätenkaffee mit einem Geschmacksprofil, das immer begeistert. Unser brasilianischer Arabica-Kaffee aus handwerklicher Trommelröstung
- Schmeckt süß & schokoladig wie ein Brownie
- Begeistert mit Dessert-Noten wie Mandel, Marzipan, Karamell & Zartbitter
- Enthält wenig Säure & bietet trotzdem einen Hauch Frische
- Zeigt sich voll & aromatisch als Espresso, Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino
Wenn dir die Bohnen gefallen, kannst du dir den Klassik mit unserem Abo vergünstigt und automatisch nach Hause liefern lassen. Schau mal rein!
Beste Einstellungen für Kaffeevollautomaten: Mahlgrad, Temperatur & Kaffeestärke
Unser Röstkaffee Klassik ist ein Tausendsassa. Wir haben ihn in mehr als 70 Kaffeevollautomaten verschiedener Hersteller erprobt und optimiert. Zwischen Maschinen von DeLonghi, Siemens, Jura oder Philips gibt es zwar Unterschiede, die Basics für perfekten Espresso und Kaffee aus dem Vollautomaten sind jedoch immer gleich:
- Stell den Mahlgrad möglichst fein. Bei 12 oder 13 Stufen (etwa Philips oder DeLonghi) ist Stufe 3 meist die beste Wahl, sind es weniger lohnt sich Stufe 1 oder 2. Achtung, immer nur bei laufendem Mahlwerk einstellen!
- Justiere die Füllmenge auf 40 ml für Espresso und 120 ml für Kaffee. Von diesem Optimum weicht kaum eine Maschine ab.
- Die Kaffeestärke solltest du meist hochdrehen. Dann werden pro Bezug zwar mehr Kaffeebohnen verarbeitet, du erhältst aber auch den vollen Geschmack.
- Die Temperatur stellen die meisten hoch. Für Espresso lohnt sich das praktisch immer, Kaffee wird damit jedoch oft zu heiß. Hier ist eine Stufe niedriger meist die beste Wahl.
Wichtig: Wenn du einen Faktor verstellst, verschieben sich alle anderen Parameter der Zubereitung. Darum ist es wichtig, jeweils nur ein Element in Mini-Schritten zu verstellen, das Ergebnis zu kosten und erst dann zum nächsten Element zu gehen. Dafür solltest du dir ein paar günstige Einstellbohnen besorgen.
Tipp: Milch dämpft den Espressogeschmack. Wenn du etwas mehr Wumms möchtest, empfehle ich dir unsere KRÄFTIG Kaffeebohnen für Cappuccino und Latte Macchiato.
Fairer Spitzenkaffee kann so einfach sein
Bei anderen genau hinschauen, bei unseren Bohnen Kompromisse eingehen? Das kommt gar nicht in die Tüte. Wir kennen nicht nur unseren Kaffeelieferanten Ocafi, sondern auch unsere Kaffeebohnen aus Brasilien persönlich. Und wir wissen, was dieses Naturprodukt wert ist.
- Faire Kaffeebohnen aus Direkthandel
- Ocafi ist Erzeuger, Verarbeiter & Importeur
- Keine Zwischenhändler oder Börseneinkäufe
- Faire Preise für die Erzeuger, fairer Preis für dich
Immer wieder experimentieren und entwickeln wir mit unseren Partnern einen speziellen Spitzenkaffee für Vollautomaten mit ganz besonderen Geschmacksnoten. Es handelt sich um limitierte Auflagen mit begrenzter Stückzahl.
Brasilianischer Kaffee erfindet sich neu
Früher stand Kaffee aus Brasilien vor allem für Masse statt Klasse. Inzwischen gibt es hier Spezialitätenkaffee in Spitzenqualität von engagierten Bauern und Kooperativen.
Niklas und Luis von Ocafi bewirtschaften ihre Farmen in den Regionen São Paulo und Minas Gerais nachhaltig und nach Bio-Maßstäben. Dafür brauchen sie keine Siegel – nur ein großartiges Team und ihre Begeisterung für Kaffeebohnen.
- Hochlandkaffee von den Ocafi-Farmen Matão, Aliança und Santa Alina in Juruaia, Südminas
- In der Sonne verarbeitet für extra viel Süße (Natural & Pulped Natural-Aufbereitung)
- Bohnen aus den brasilianischen Varietäten Catuai, Bourbon & Mundo Nuovo
Aufbewahrung & Lagerung für beste Genussreife
- Lass die Bohnen bis 12 Tage nach Röstdatum in der verschlossenen Kaffeetüte an einem dunklen und trockenen Ort ruhen. In dieser Zeit reifen die Kaffeebohnen nach und entfalten ihre besten sensorischen Eigenschaften.
- Halte die Kaffeetüte nach dem Öffnen stets luftdicht verschlossen. Das klappt besonders gut mit unserer Kaffeeklammer. Ein Umfüllen in eine Kaffeedose ist nicht notwendig, sondern sogar kontraproduktiv. Damit kommt dein Kaffee nämlich in Kontakt mit Sauerstoff – und viele Aromen verflüchtigen sich.
Was macht gute Kaffeebohnen für Vollautomaten aus?
Unsere Klassik Bohnen sind ein idealtypisches Beispiel für Kaffeebohnen für Vollautomaten. Denn wir haben alles berücksichtigt, was für die automatische Kaffeemaschine wichtig ist – und sie zum Beispiel von einer Espressomaschine unterscheidet:
- 100 % Arabica-Kaffee. Ein Vollautomat kann das Geschmacksprofil von Hochlandkaffee deutlich besser herausarbeiten als die Aromen von Robusta-Bohnen.
- Kaffeebohnen aus Brasilien. Brasilianische Kaffeesorten sind für ihre schokoladig-süßen Noten berühmt, die im Vollautomaten praktisch immer funktionieren.
- Mittlerer Röstgrad. Espressobohnen werden üblicherweise dunkler geröstet. Mit mittlerer Röstung entsteht eine optimale Balance zwischen Süße, Bitterstoffen und Frische, die im Vollautomaten am besten zur Geltung kommt.
- Langzeit-Trommelröstung. Werden Kaffeebohnen bei niedriger Temperatur lange geröstet, entfalten sie ihre Aromen optimal und der Röster passt den perfekten Zeitpunkt ab, an dem Säuren abgebaut, aber noch nicht zu viele Bitterstoffe aufgebaut sind.
- Frische Röstung. Je frischer die Kaffeebohnen nach der Röstung bei dir ankommen, desto mehr Aromen besitzen sie. Denn es gibt einen Unterschied zwischen Haltbarkeit und Genussreife.
Das trifft übrigens auch auf unsere anderen Bohnensorten für Vollautomaten zu. Im Kaffee-Abo genießt du obendrein noch weitere Vorteile.
Bohnen-Qualität: Der Zusammenhang von Kaffeesorte, Herkunft & Verarbeitung
Die Kaffeesorte legt den Grundstein, die Herkunft gibt die geschmackliche Richtung vor, die Verarbeitung und Röstung setzt den aromatischen Schliff: Wie dein Kaffee aus dem Vollautomaten schmeckt, entscheidet sich bei jedem Schritt der Kaffee-Wertschöpfung:
- Kaffeesorte: Die Kaffeewelt besteht aus den beiden Polen Arabica-Kaffee und Robusta-Kaffee. Robusta (Canephora) sorgt für viel Koffein und eine stabile Crema in klassischen Espressoröstungen. Allerdings schmeckt diese Kaffee-Art erdig-dumpf. Während eine Espressomaschine auch daraus tolle Ergebnisse extrahieren kann, arbeitet ein Vollautomat dafür nicht fein genug.
- Herkunft: Genauso wichtig ist, woher dein Kaffee kommt. Aufgrund klimatischer Bedingungen, der Bodenbeschaffenheit, der Temperatur und vieler anderer Faktoren schmeckt Kaffee aus jedem Erzeugerland anders. Das ist wie bei Wein, der sein Terroir abbildet. Süd- und lateinamerikanische Sorten eignen sich am besten für den Vollautomaten, weil sie mit einem stabilen Sonnen-Regen-Mix viel Würze und Süße ausbilden können. Spritzige Frische findest du vor allem bei Kaffee aus Ostafrika.
- Aufbereitung: Mit der Weiterverarbeitung der Kaffeebohnen bzw. Kaffeekirschen vor Ort arbeiten Kaffeeproduzenten die Eigenschaften des Terroirs heraus oder betonen beliebte Aromen wie Süße und Schokolade. Das ist zum Beispiel in Brasilien sehr oft der Fall. Brasiliens Klima ist ideal für sehr süße Kaffeekirschen, die durch die natürliche Trocknung der ganzen Frucht (Natural Aufbereitung) diese Süße auch in die Kaffeebohnen bringen.
- Röstung: Industrieröster wollen immer dasselbe Geschmacksergebnis in ihre Produkte bringen. Handwerkliche Röstereien denken andersrum: Sie schauen sich erst die Kaffeesorte, die Herkunft, die Aufbereitung und die Qualität der Ernte an. Dann entscheiden sie, welche Röststufe am besten zu den daraus resultierenden sensorischen Eigenschaften passt.
Nur wenn alle diese Faktoren perfekt ineinander greifen, entstehen frisch geröstete Kaffeebohnen, die mehr können. Fante Neto, Agronom und Q-Grader bei unserem Kaffeepartner Ocafi, fasst unseren Anspruch perfekt zusammen:
“We can make coffee that makes people smile”
Bohnen-Kompatibilität mit Vollautomaten: Geeignet für DeLonghi, Jura, Siemens & Co
Ein Kaffeeröstverfahren, das für alle Marken im Kaffeevollautomaten Test funktioniert – wie geht das? Ganz einfach: Kaffeevollautomaten folgen wie jedes Kaffeezubereitungssystem immer demselben Grundprinzip.
Sie orientieren sich zwar an der Espressomaschine, automatisieren jedoch den gesamten Zubereitungsvorgang und verlagern ihn ins Innere des Geräts. Das hat Einfluss auf alle wichtigen Zubereitungsfaktoren – und damit auch auf die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten:
- Mahlgrad: Mahlwerke besitzen weniger Mahlgrade als eine Espressomühle und damit weniger Einflussmöglichkeiten auf die Extraktion. Süße Noten, Bitterstoffe oder Säuren kommen klarer zur Geltung. Dies muss eine gute Röstung für Vollautomaten ausbalancieren.
- Verdichtung: Zwar ersetzt die Brühgruppe im Vollautomaten den Siebträger und das Tampern einer Espressomaschine, der gepresste Kaffeepuck hat jedoch eine andere Geometrie. Das verändert den Wasserdurchfluss und die Extraktionsrate.
- Zubereitung: Streng genommen ist Espresso aus dem Vollautomaten etwas anderes als Espresso aus dem Siebträger. Denn der Kaffee entsteht in und nicht an der Maschine. Das beeinflusst unter anderem die optimale Brühtemperatur und die Extraktion von Ölen oder Bitterstoffen.
- Espresso: Die Crema als Markenzeichen eines Espresso wird bei Kaffeevollautomaten nachträglich per Mini-Quirl addiert, während sie bei Kaffee aus dem Siebträger eine eigenständige geschmackliche Einheit bildet. Deswegen brauchen Bohnen für Vollautomaten auch keine Crema-Helfer wie Robusta-Bohnen. Ganz im Gegenteil.
Generell arbeitet ein Kaffeevollautomat weniger feinteilig als eine Espressomaschine. Das grenzt die geeigneten Kaffeesorten, die Herkunft, die Röstung und die Zugeständnisse bei der Bohnenqualität deutlich ein. Anders gesagt:
Kaffeevollautomaten benötigen beste Bohnen mit viel Süße, wenig Säure und fein austarierten Ölen. Eine mittlere Röstung balanciert das Säure-Bitterstoff-Verhältnis, reiner Arabica aus süßen Kaffeesorten bringt Schokolade und Cremigkeit in jede Tasse. Bei entkoffeinierten Kaffeebohnen ist das noch schwieriger, koste mal unsere Herstellungsformel.
Beste Kaffeebohnen vs Supermarktkaffee: Wo liegen die Unterschiede?
Kaffeebohnen aus handwerklicher Rösterei kosten mehr, sind aufwendiger zu bekommen und schwerer vergleichbar als Kaffee aus dem Supermarkt? Stimmt. Und dafür gibt es gute Gründe:
- Direkter Handel zwischen Erzeuger & Röster – ohne Zwischenhändler
- Transparenter Einkauf mit genauen Angaben zu Herkunft, Kaffeesorte, Röstdatum etc.
- Erstklassige Kaffeebohnen in Specialty Coffee-Qualität
- Single Origin: Kaffee aus einem Herkunftsland mit klaren Aromen
- Frisch auf Bestellung geröstet
- Langzeitröstung mit individueller Röstkurve
Supermarkt-Kaffee wird für Lagerfähigkeit, Masse und Preisdumping geröstet. Außerdem halten viele (unnötige) Beteiligte die Hand auf. Das wenigste Geld bleibt bei den Kaffeeproduzenten hängen – von denen die Kunden noch nicht einmal wissen, wer es ist.
Kaffeebohnen aus dem Supermarkt werden aus unterschiedlichsten Bohnen unklarer Herkunft in einem Turbo-Verfahren dunkel geröstet. Das Ziel? Sie sollen immer identisch schmecken, während minderwertige Bohnenqualität durch dunkles Rösten versteckt werden soll.
Diese Industrie-Masche schmeckst du sofort. Wir haben mehrfach getestet: Kaffeebohnen aus Supermarkt, Discounter oder Drogerie haben ein überdurchschnittlich gleichförmiges Geschmacksprofil ohne klare Eigenschaften.
Lese-Tipp: Der Klimawandel und globalpolitische Herausforderungen setzen der Kaffeebranche mächtig zu – und könnten dem Preisdumping im Supermarkt ein Ende setzen.
Eine wissenschaftliche Einordnung der Herausforderungen in Brasilien findest du im Paper Climate risks and vulnerabilities of the Arabica coffee in Brazil under current and future climates considering new CMIP6 models (2024). Jetzt den gesamten Artikel bei ResearchGate lesen.
Häufige Fehler & Lösungen: So holst du alles aus besten Kaffeebohnen für Vollautomaten
Bei der Zubereitung im Vollautomaten musst du nicht viel tun, solltest aber ein paar Dinge beachten und einstellen. Damit stellst du sicher, wirklich alles aus deinen Kaffeebohnen zu holen. Beginne mit den Basic-Einstellungen und denke daran:
- Beschäftige dich mit deinem Kaffeevollautomaten. Die Werkseinstellung ist meist nicht das Optimum. Schau mal in die Betriebsanleitung oder unsere Kaffeevollautomaten Tests – wir zeigen detailliert, was dein Gerät wirklich kann.
- Kauf Kaffee zum Einstellen. Bevor das perfekte Getränk aus dem Vollautomaten kommt, gehen eine Menge Bohnen drauf. Nutze dafür günstige Bio-Bohnen aus dem Supermarkt. Aroma ist hier nicht so wichtig, Optik und Mundgefühl helfen dir jedoch beim Einstellen.
- Ändere stets nur eine Einstellung auf einmal. Gehe außerdem immer in kleinstmöglichen Schritten vor. Damit stellst du sicher, nicht aus Versehen ein Optimum erneut zu verschieben.
- Check beim Bohnenwechsel die Einstellungen. Jede Packung Kaffeebohnen hat andere Voraussetzungen. Kaffee ist schließlich ein Naturprodukt. Wenn etwas nicht schmeckt oder aussieht, wie es soll, lohnt sich das Nachjustieren.+
- Schmeckt der Kaffee plötzlich nicht mehr, liegt es meistens nicht am Kaffee. Die meisten sensorischen Fehler treten „plötzlich“ auf, weil die Maschine verkalkt oder verschmutzt ist. Gerade das Entkalken ist wichtig für bestes Aroma.
Schau dir deinen Kaffee genau an. Optik, Geschmack und Fließverhalten zeigen dir meist eindeutig, was falsch läuft:
- Es kommt kein Kaffee aus dem Auslauf: Stell den Mahlgrad gröber.
- Der Kaffee ist wässrig: Stell den Mahlgrad feiner / Wassermenge runter / Kaffeestärke hoch.
- Der Kaffee schmeckt bitter: Stell den Mahlgrad gröber/ Kaffeestärke runter / Wassermenge hoch / reinige deinen Vollautomat.
- Der Kaffee schmeckt sauer: Stell den Mahlgrad feiner oder entkalke die Maschine.
Hast du noch Fragen zu unserer Klassik Röstung, ihrer Herkunft oder Herstellung? Dann kontaktiere gerne unseren Support! Ansonsten viel Spaß mit unserem Spitzenkaffee für Vollautomaten mit Schokoladennote!
FAQ Kaffee Klassik
Welche Kaffeebohnen sind am besten für Vollautomaten?
Die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten besitzen ein ausgeprägtes Schokoladen-Profil, wenig Säure und gut eingebundene Bitterstoffe. Das erhältst du am besten mit brasilianischem Arabica-Kaffee aus Natural-Aufbereitung, der im Langzeit-Röstverfahren veredelt wurde.
Was unterscheidet gute Kaffeebohnen von Supermarkt-Kaffee?
Der Unterschied zwischen guten Kaffeebohnen und Supermarkt-Kaffee besteht in der Transparenz der Bohnen, der Bohnenqualität, den Handelswegen und der Röstqualität. Große Supermarkt-Hersteller arbeiten auf Masse, Gleichförmigkeit und Preisdumping, handwerkliche Röstungen setzen auf Individualität, Geschmack und Fairness.
Warum ist der Mahlgrad so wichtig für Vollautomaten?
Der Mahlgrad ist wichtig für Vollautomaten, weil dieser Faktor bestimmt, wie viele Aromen und Bestandteile während der Zubereitung aus dem Kaffeepulver gelöst werden. Je feiner der Mahlgrad, desto mehr Stoffe kommen in der Tasse an.
Sira Walder –
Sehr leckerer Kaffee. Hält was er verspricht.
Upvote wenn dies hilfreich war (1) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Ken Berns –
Lasst mich die Rezension mit einem Statement beginnen:
Bevor ich diesen Kaffee probierte „hasste“ ich Kaffee!
Heute trinke ich ihn täglich.
Nun muss ich mich wohl erklären:
Auf die Seite Coffeeness stieß ich eher zufällig.
Ich recherchierte online welchen Kaffeevollautomaten ich ruhigen Gewissens meiner Partnerin zur Weihnacht schenken kann. Daher durchforstete ich das Netz nach Infos – vor allem aber Arnes YT-Kanal sowie seinen Web-Blog. Denn beide Angebote sind meiner Meinung nach in hohem Maße professionell und authentisch, sodass ich sehr auf seine Meinung vertraue.
Nachdem das passende Einstiegsmodell gefunden war (wen es interessiert – es wurde die ECAM 22.110.B von De’Longhi, die damals mal wieder im Angebot war), brauchte es natürlich noch den richtigen Kaffee.
Durch meine Recherchen auf Arnes Kanälen wurde ich natürlich auch auf seinen neuen Kaffee aufmerksam.
So war es beinahe selbstverständlich für mich ihm auf diesen Wege für seine mir gegebene Informationsflut zu danken.
Also orderte ich ihn!
Und was soll ich sagen:
Es war ein Volltreffer! Meine Partnerin war und ist begeistert! Von der Maschine aber natürlich in erster Linie von ihren Bezügen!
Und auch ich lernte, dass ich nicht per se Kaffee hasste – ich hasste scheinbar einfach nur generischen Filterkaffee.
Richtige Espressi und seine Variationen hatte ich bis dato schlicht nie probiert.
Die Bezüge unserer Neuanschaffung habe ich gleich lieben gelernt.
So sehr, dass ich mittlerweile der Hauptnutzer der Maschine bin.
Selbstlose Geschenke kann ich einfach! Hahahaha
Als der Sack geleert war war ich angefixt und probierte mich durch die verschiedensten Sorten unterschiedlichster Röstereien.
Darunter viele Espressi, einige Cremas – Robustes und Arabica in verschiedenen Röstgraden und Verhältnissen. Viele von den probierten Sorten wurden vom Arne getestet und empfohlen.
Sie waren gut. Keine Frage!
Geschmeckt haben sie fast alle.
Aber nach einiger Zeit des Probierens stellte ich fest, dass die anfängliche Begeisterung für das Produkt Kaffee einzuschlafen drohte.
Ich dachte zunächst es wäre die simple Gewöhnung. Hatte sogar Angst, dass mein Mahlwerk oder wasauchimmer der Maschine den Geist aufgibt.
Also orderte ich einen neuen Sack vom Coffeeness-Kaffee. Und da war sie wieder:
Die Begeisterung für Kaffee!
Für mich persönlich, als unbeeinflussten Neulings-Gaumen, gibt es wenig besseres als ein Latte Macchiato zubereitet mit diesem Kaffee.
Und selbst als puren Espresso trinke ich ihn gerne und häufig – und das ganz ohne das Bedürfnis zu haben das Gesicht zu verziehen. (Was mir bei anderen getesteten Sorten nicht immer gelang)
tl;dr
Wahnsinnig ausgewogener, weicher und aromatischer Kaffee!
Die Säure ist super zurückhaltend und somit schont der Kaffee – zumindest meinen – Magen.
Gerade die prominenten schokoladigen Aromen machen ihn vor allem für Neulinge wie mich sehr interessant und holen einen da ab wo sich jeder wohlfühlt!
Ganz, ganz klare Empfehlung!
Upvote wenn dies hilfreich war (2) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Chafik Zirari –
Lange ist es her dass ich einen solchen leckeren Kaffee getrunken habe. Ich kann diesen ohne Bedenken empfehlen, da dieser eine gute Geschmacksnote hat und nicht so bitter wie man andere Bohnen.
Upvote wenn dies hilfreich war (1) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
melsie76 –
Das ist der beste Kaffee, den ich bis jetzt (und ich gabe seit 15 Jahren einen Vollautomat) in meine Nivona gekippt habe! Leider sind diese Bohnen preislich für mich nicht als „Dauergetränk“ drin, so bleibt es also bei Bestellungen ab und zu. Riesig freuen würde ich mich, wenn es ab einer bestimmten Menge eine portofreie Lieferung gäbe😁
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
christof.roth –
Uns schmeckt dieser Kaffe ausnehmend gut.
Wir sind zwar keine Profis, und kennen uns mit den Feinheiten der verschiedenen
Kaffees nicht so gut aus, aber man merkt
sehr wohl den Unterschied zum günstigen
Supermarkt Kaffee.
Auch Bestellung und Lieferung klappte
super.
Danke
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Jan Nassal –
Hallo zusammen,
Habe bisher 2kg von Arnes Kaffee getrunken. Bin voll und ganz begeistert, Geruch sowie Geschmack sind klasse.
Werde ich aufjedenfall wieder bestellen
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Spyro Douvaras –
Schmeckt ausgewogen und herrlich nach Zartbitterschoki. Toller Allrounder!
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Karin PAETZOLD –
best coffee ever
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Eileen Thielk –
Super leckerer Kaffee.
Bei uns ging auch die Lieferung problemlos über die Bühne.
Der Kaffee kommt stets superfrisch an. Meistens muss man ihn noch liegen lassen. Ein echtes Luxusproblem 😅
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Sascha Krecker –
Der Kaffee ist sehr ausgewogen und hat kaum Säure. Schon beim öffnen riecht man die leckeren Bohnen. Ich kaufe nur noch diese Bohnen. Nur bei der letzten Bestellung war eine Packung mit einem Loch versehen. Aber das macht keinen Abbruch vom Geschmack des Kaffees.
Arne du hast alles richtig gemacht.
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Carsten Hosters –
Ich fand den richtig lecker, meine Freundin mochte den etwas schokoladigen Geschmack nicht so. Das Ergebniss war perfekt, an der Qualität des Kaffees gibt es nix zu meckern. Der Preis ist auch sehr fair. Toll was ihr so macht.
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen
Mario –
Ich habe mir bei euch unzählige Videos über Kaffeevollautomaten angeschaut und habe mich daraufhin für eine DeLonghi ecam 356.57 entschieden und habe es bis heute nicht bereut. Passend zu meiner Neuanschaffung suchte ich einen guten Bohnenkaffee. Auch da habe ich mich, für Empfehlung von Euren Bohnenkaffee entschieden. Dabei war die spezielle Anpassung des Bohnenkaffees an Kaffeevollautomaten und die vielen Tests auf coffeeness.de über den Sachverhalt kaufentscheidend. Ich habe nie Espresso getrunken. Seit dem ich euren Bohnenkaffee habe trinke ich ihn sehr häufig auch Latte und Cappu trinke ich sehr viel und bin jedes mal über die Qualität des Bohnenkaffees und der meist 2-3 Finger breite Milchschaum. FAZIT: Der Kaffee ist sehr lecker und kann nur eine Kaufempfehlung bekommen. Ich überlege ob ein Kaffee – Abo für mich sinnvoll ist und werde mich dann entscheiden. Vielen Dank an Arne & Mauricio tolle Arbeit ich hänge immer an euren Lippen und verpasse kein Video von euch. Macht weiter so. Viele liebe Grüße von Mario
Upvote wenn dies hilfreich war (0) Abwärts bewerten, wenn dies nicht hilfreich war (0) Flagge zum Entfernen